Sozialarbeit in der Örtlichen Betreuungsbehörde

  • Stadt Bielefeld Jobportal
  • Vollzeit
Sozialarbeit in der Örtlichen Betreuungsbehörde, 1. Bild

Die Stelle ist im Amt für soziale Leistungen - Sozialamt - zu besetzen.

Entgeltgruppe:                        EG S 12 TVöD-SuE
Beschäftigungsart:                  unbefristet
Arbeitszeiten:                          Vollzeit
Bewerbungsfrist:                     18.05.2025
                 
Die Betreuungsbehörde informiert und berät Bürgerinnen und Bürger über das Betreuungsrecht und Möglichkeiten der Vorsorge und hat die Aufgabe, die Selbstbestimmung betroffener Menschen zu wahren. Dafür sind vorrangige Hilfen durch unterstützende Hilfesysteme zu erschließen. Im gerichtlichen Verfahren hat die Betreuungsbehörde die Aufgabe, das Betreuungsgericht zu unterstützen.

Zur Verstärkung des Teams der Betreuungsbehörde ist die Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Ihre künftigen Aufgaben

  • Betreuungsgerichtshilfe (Erstellung betreuungsrechtlicher Sozialberichte und Stellungnahmen auf Grundlage eigenständiger Ermittlungen, Vorschlag geeigneter rechtlicher Betreuerinnen/Betreuer, Aufzeigen und Vermittlung anderer Hilfen im Vorfeld von Betreuung)
  • Beratung von Betroffenen und anderen interessierten Personen über allgemeine betreuungsrechtliche Fragen, insbesondere mögliche Vorsorgeinstrumente
  • Unterstützung von rechtlichen Betreuerinnen/ Betreuern und Bevollmächtigten bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben
  • Durchführung von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Betreuerinnen/ Betreuern
  • Netzwerkarbeit
  • Umsetzung betreuungsrechtlicher Unterbringungs- bzw. Vorführungsbeschlüsse
  • Übernahme von Behördenbetreuungen im gerichtlich zugewiesenen Einzelfall
  • Öffentliche Beglaubigung von Vorsorgedokumenten
  • Wahrnehmung der Aufgaben der Betreuungsbehörde als Stammbehörde im Registrierungsverfahren
  • Eignungsüberprüfungen rechtlicher Betreuerinnen und Betreuer

Ihre Qualifikation

Das müssen Sie mitbringen
  • Sie haben ein Hochschulstudium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik (FH- Diplom oder Bachelor) mit staatlicher Anerkennung erfolgreich abgeschlossen.
Vorteilhaft sind
  • Kenntnisse des Betreuungs- und Unterbringungsrechts und verwandter Rechtsgebiete sowie des Sozialleistungsrechts
  • Erfahrungen in der Kommunikation mit Menschen mit Erkrankungen und/oder Behinderungen
  • Kenntnisse von Strukturen und Angeboten der Bielefelder Soziallandschaft
  • Bereitschaft zur aufsuchenden Arbeit
  • Fahrerlaubnis Klasse B
Überzeugen Sie uns auch mit diesen Kompetenzen
  • Kommunikations-, Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit
  • Eigeninitiative und Fähigkeit selbständig zu arbeiten
  • Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  • Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • DV-Kenntnisse (MS Office) sowie Bereitschaft sich in Fachverfahren einzuarbeiten 

Ihr Weg zu uns


Gestalten Sie das Leben in Bielefeld aktiv mit - Starten Sie Ihre Karriere in einem sicheren Beschäftigungsverhältnis bei der Stadt Bielefeld!

Informieren Sie sich in unserer Rubrik "Karriere bei der Stadt" über die Arbeitgeberin Stadt Bielefeld. Es gibt viele gute Gründe, bei uns zu arbeiten. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist über unser Online-Formular. Dort geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und übermitteln uns Ihre Dateien mit den Bewerbungsunterlagen.

Sie haben noch Fragen? Gerne stehen wir Ihnen hierfür persönlich zur Verfügung.
  • Frau Wehmeier-Nowara (Tel.: 0521/51-2613) oder Frau Dammann (Tel.: 0521/51-2237) vom Amt für soziale Leistungen zu fachlichen Fragestellungen
  • Frau Ostermann (Tel.: 0521/51-3949) vom Amt für Personal zum Beschäftigungsverhältnis

Vielfalt bei der Stadt Bielefeld

Die Stadt Bielefeld setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.

Die Stadt Bielefeld fördert Frauen beruflich und stellt sie nach den Zielsetzungen des Gleichstellungsplans bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt ein. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.