Koordination digitaler Endgeräte für Schulen in städt. Trägerschaft
- Publiziert: 15.03.2023
- Publizierung bis: 02.04.2023
Die Stelle ist im Amt für Schule zu besetzen.
Entgeltgruppe: EG 10 TVöD-V
Besoldungsgruppe: A 10 LBesG NRW
Beschäftigungsart: unbefristet
Arbeitszeit: Vollzeit
Bewerbungsfrist: 02.04.2023
Die Stadt Bielefeld ist als große kreisfreie Stadt mit 340.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, Schulträger für z. Zt. 80 Schulen in den Schulformen Grundschulen, Sekundarschulen, Gesamtschulen, Realschulen, Hauptschulen, Förderschulen, Gymnasien und Berufskolleg und stellt damit die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch von ca. 45.000 Schülerinnen und Schülern an städtischen Schulen bereit. Auf der Grundlage des Leitbildes Bildung der Bildungsregion Bielefeld entwickelt sie die Bildungschancen im Lebensverlauf für alle Einwohnerinnen und Einwohner.
In diesem Rahmen ist der Schulträger Stadt Bielefeld aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen nach dem Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen verpflichtet, eine am aktuellen Stand der Technik und Informationstechnologie orientierte Sachausstattung für die Medienbildung in den Schulen bereitzustellen. Für diese zukunftsfähige Ausgestaltung der Digitalisierung der Schulen, erarbeitet die Stadt Bielefeld aktuell eine Digitalstrategie, die in ihrer Umsetzung die Bildungseinrichtungen in die Lage versetzen soll, künftig digitales Lernen und Arbeiten durchgängig zu nutzen und zu fördern und damit Schülerinnen und Schüler den Kompetenzaufbau im Umgang mit digitalen Technologien und den souveränen und mündigen Umgang mit Daten zu ermöglichen.
Im Zuge der Digitalstrategie werden sukzessive alle Bielefelder Schulen in städtischer Trägerschaft mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Hierbei entfällt ein großer Anteil der Endgeräte auf die von Schülerinnen und Schülern im Unterricht eingesetzten Geräte. Diese werden vom Amt für Schule sowohl beschafft als auch betreut und mit entsprechender Hard- und Software ausgestattet. Für die Verwaltung und den Support der Geräte wird diese Stelle ausgeschrieben. Sie ergänzt das bereits bestehende (Teil-)Team für die Koordination der digitalen Endgeräte an Bielefelder Schulen in städtischer Trägerschaft.
Ihre künftigen Aufgaben
- Technische Unterstützung der städt. Schulen insbes. bei Einrichtung mobiler Endgeräte und Nutzung im Unterricht
- Erstellen von technischen Prozessabläufen für Nutzer und Dokumentation, Optimierung vorhandener Verfahren
- Mitwirkung bei im Rahmen der Digitalisierung umzusetzender Konzepte und Maßnahmen an Schulen (Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur, z. B. Ausstattung mit Präsentationsmedien und mobilen Endgeräten im Hinblick auf die Wahl der einzelnen digitalen Komponenten und deren Kompatibilität mit der vorhandenen Ausstattung)
- Koordination und Weiterentwicklung pädagogischer Benutzeroberflächen und Arbeitsplattformen (z.B. CMS-Systeme, internetgestützte Lehr- und Lernumgebungen, Cloud-Lösungen)
- Durchführung von Abstimmungsprozessen in Bezug auf die technische Ausstattung der Schulen auch mit städt. Stellen und externen Dritten
- Entwicklung und Aktualisierung von Handlungsleitfäden für die digitalen Endgeräte
- Aktualisierung des Leihvertragswesens zu den digitalen Endgeräten von Schülern und Schülerinnen und Lehrkräften inklusive der Abwicklung von Schadensfälle und Anfragen zum Leihvertragswesen
- Unterstützung bei der Inventarisierung der digitalen Endgeräte
Ihre Qualifikation
Das müssen Sie mitbringen
Überzeugen Sie uns auch mit diesen Kompetenzen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) im Sinne des Aufgabenprofils (z.B. der Wirtschaftsinformatik/Informatik) oder
- alternativ ein vergleichbarer Abschluss mit entsprechenden Kenntnissen und gleichwertigen Fähigkeiten
- sowie entsprechende (Berufs)Erfahrung und Tätigkeiten im Sinne des Aufgabenprofils
Überzeugen Sie uns auch mit diesen Kompetenzen
- Ausgeprägte Affinität zu Aufgabenstellungen im IT-Bereich sowie vertiefte IT-Kenntnisse (System- und Netzwerktechnik, Anwendungen, Support und Service) auch zu zukunftsgerichteten Entwicklungen
- Vertrautheit mit verschiedenen IT-Systemen und Kenntnis über deren Leistungsfähigkeit, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Erweiterungsmöglichkeit sowie der Systeminstallation
- Fähigkeit, insb. technische Sachverhalte zu analysieren, in mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen auch für andere Berufsgruppen verständlich darzustellen und Lösungskonzepte zu erläutern
- Fähigkeit zur kooperativen und vertrauensvollen Zusammenarbeit, insbesondere mit schulischen Akteuren und anderen Dienststellen
- Ganzheitliches und vernetztes Denken auch im Kontext anderer Aufgabenbereiche im Team, zu Zielen der Bildungsregion und zu gesamtstädtischen Interessen
- Selbständigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude
Ihr Weg zu uns
Gestalten Sie das Leben in Bielefeld aktiv mit - Starten Sie Ihre Karriere in einem sicheren Beschäftigungsverhältnis bei der Stadt Bielefeld!
Informieren Sie sich in unserer Rubrik "Karriere bei der Stadt" über die Arbeitgeberin Stadt Bielefeld. Es gibt viele gute Gründe, bei uns zu arbeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist über unser Online-Formular. Dort geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und übermitteln uns Ihre Dateien mit den Bewerbungsunterlagen.
Sie haben noch Fragen? Gerne stehen wir Ihnen hierfür persönlich zur Verfügung.
Informieren Sie sich in unserer Rubrik "Karriere bei der Stadt" über die Arbeitgeberin Stadt Bielefeld. Es gibt viele gute Gründe, bei uns zu arbeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist über unser Online-Formular. Dort geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und übermitteln uns Ihre Dateien mit den Bewerbungsunterlagen.
Sie haben noch Fragen? Gerne stehen wir Ihnen hierfür persönlich zur Verfügung.
- Herr Kunkel, Tel.: 0521/51-68955 im Amt für Schule zu fachlichen Fragestellungen
- Frau Knollmann, Tel.: 0521/51-8582 im Amt für Personal zum Beschäftigungsverhältnis
Vielfalt bei der Stadt Bielefeld
Die Stadt Bielefeld setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.
Die Stadt Bielefeld fördert Frauen beruflich und stellt sie nach den Zielsetzungen des Gleichstellungsplans bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt ein. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Die Stadt Bielefeld fördert Frauen beruflich und stellt sie nach den Zielsetzungen des Gleichstellungsplans bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt ein. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.