Informatiker (m/w/d) für eGovernment

  • Publiziert: 22.02.2023
  • Publizierung bis: 31.12.9999
scheme image

Die Stelle ist im Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen zu besetzen.

Entgeltgruppe:                       EG 11 TVöD-V bzw. A 11 LBesG NRW
Beschäftigungsart:                 unbefristet
Arbeitszeit:                             Vollzeit
Bewerbungsfrist:                    Bewerbung ist laufend möglich

Sie suchen eine Anstellung mit wertvollen Tätigkeiten für die Menschen vor Ort und das Gemeinwesen? Sie wünschen sich eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit sowohl bereits etablierter infrastruktureller Systemverantwortung, als auch Programmierungstätigkeiten? Sie schätzen kollegiale Arbeit im Team, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Stabilität und Sicherheit einer Behörde? Dann werden Sie Teil eines achtköpfigen Betreuer- und Entwicklerteams und verantworten Sie als IT-Fachkraft Aufgabenstellungen und Projekte im Fachbereich eGovernment. Unterstützen Sie damit die fortlaufende Digitalisierung der Stadt Bielefeld.
Gerne bieten wir im Vorfeld eine kurze Hospitation an (Kontakt: Tel.: 0521/51-2146, E-Mail: elmar.schalueck@bielefeld.de)

Ihre künftigen Aufgaben

  • Sie betreuen die Online-Terminvereinbarung und damit korrespondierende städtische Aufrufanlagen, u. a. bestehend aus:
    • Eine Windows Server Infrastruktur mit MS SQL Datenbanken.
    • Spezielle Hard- und Softwarewarekomponenten der Aufrufanlagen in Organisationseinheiten wie z. B. der Bürgerberatung einschließlich Bezirksämtern, dem Standesamt, der kommunalen Ausländerbehörde sowie der Kfz-Zulassungsstelle und der Fahrerlaubnisbehörde.
    • Konfiguration, Customizing, Administration, Support inkl. Pflege und Entstörung sowie Fortentwicklung der genannten Infrastrukturen, einschließlich der Systeme der Online-Terminvereinbarung.
  • Administration von verschiedenen Technologien und Betreuung von Systemen zur sicheren Kommunikation mit Bürger*innen, Unternehmen, Justiz und anderen Behörden. Dies sind zu verantwortende Zuständigkeiten im Bereich von z. B.: Besonderes Behördenpostfach (BeBPo) / Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP), Kommunikationen via De-Mail und weitere Themen von verschlüsselten Kommunikationswegen.
  • Entwicklung (Programmierung, Dokumentation und Betreuung) von Onlineformularen sowohl nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG) sowie für stadtinterne Prozesse für die fortlaufende Digitalisierung der städtischen Verwaltung. Dies beinhaltet auch Aufgaben im Bereich der Anbindung von externen Formularen und die Bereitstellung hierfür erforderlicher Sicherheitskomponenten im Bereich interföderaler Zusammenarbeit auf Landes- und Kommunalebene (sog. „Einer für Alle“ (EFA) Dienste). Im Bereich des Backendsystems bedarfsweise Konfiguration, Programmierung in Datenbank und Java
Das erwartet Sie:
  • Ein angenehmes Arbeitsumfeld mit vielfältigen Personalentwicklungs-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, in dem Sie sich kreativ einbringen können.
  • Ein teamorientiertes, vertrauensvolles Zusammenarbeiten, mit einer offenen und transparenten Kommunikations- und Führungskultur.
  • Die Möglichkeit der Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen IT-Sektor mit gesellschaftlichem Mehrwert, verbunden mit der Sicherheit und angemessenen Entlohnung eines Arbeitsplatzes im Öffentlichen Dienst.
  • Eine gute Work Life Balance unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie sowie Pflege und Beruf. Die Option, nach einer erfolgten Einarbeitungsphase, auf anteilige Tätigkeit im Homeoffice. Wir arbeiten zudem mit einem Gleitzeitmodell, welches ergänzend teaminterne Absprachemöglichkeiten bietet.
  • Ein zeitgemäß und den Anforderungen entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung und dies in einer angenehmen und modernen Atmosphäre.
  • Ihr Einstieg wird Ihnen durch Pre- und Onboarding Angebote, wie ebenso eine intensive kollegiale Einarbeitung und bedarfsorientierte interne wie externe Fort- und Weiterbildungsangebote leichtgemacht.

Ihre Qualifikation

Das müssen Sie mitbringen
  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Informatik, auch Wirtschafts- und/oder Verwaltungsinformatik bzw. eine vergleichbare Ausbildung mit Berufserfahrung (z.B. Fachinformatiker Systemintegration / Fachinformatiker Anwendungsentwicklung)
  • alternativ: Qualifikation für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamts der  Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes (bei einer Beschäftigung im Beamtenverhältnis) oder der Verwaltungslehrgang II, wenn gleichwertige Kennnisse/Erfahrungen vorliegen, die der geforderten Vorbildung/Ausbildung entsprechen
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache, zum Beispiel Java oder C#.
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in einer Microsoft Server Infrastruktur mit MS SQL Datenbanken, auch Unix/Linux Server sind Ihnen nicht fremd.
  • Kenntnisse in XML, JSON  bzw. die Fähigkeit und Bereitschaft zum zeitnahen Erlernen 
Überzeugen Sie uns auch mit diesen Kompetenzen
  • Berufserfahrung in der Mitarbeit oder (Teil-)Leitung von IT-Projekten sowie von Arbeitskreisen ist wünschenswert.
  • Sie überzeugen durch eine empathische, service- sowie kundenorientierte Denk- und Handlungsweise.
  • Sie verfügen über die Fähigkeit Sachverhalte präzise in Wort und Schrift darzustellen, konzeptionelle Evaluationen und Darstellungen stellen für Sie kein Hindernis dar, ebenso sind Sie grundsätzlich mit IT-fachspezifischen und den marktüblichen Standards entsprechenden Dokumentationen vertraut. Der Einbezug von wirtschaftlichen Betrachtungen ist Ihnen hierbei möglich.
  • Sie überzeugen uns durch eine ausgeprägte Flexibilität sowie eigenverantwortliche und selbständige Arbeitsweise. Dies kombiniert mit einem souveränen Auftreten und Kommunikationsstärke. Eine sehr gute Teamfähigkeit zeichnet Sie aus. Sie bringen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit mit, auch bei Termindruck, dies punktuell auch außerhalb üblicher Dienstzeiten.
  • Sie sind interessiert an unterschiedlichsten Technologien, sind neugierig und denken über den Tellerrand hinaus. Autodidaktisches Lernen, wie ebenso die Bereitschaft zur kollegialen Einarbeitung und externer Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Aneignung fachspezifischer Expertise ist für Sie selbstverständlich.
  • Kenntnisse über die Strukturen und Arbeitsweisen sowie die Aufbau- und Ablauforganisation einer Stadtverwaltung, im Idealfall erste Verwaltungserfahrungen, sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung.

Ihr Weg zu uns

Gestalten Sie das Leben in Bielefeld aktiv mit - Starten Sie Ihre Karriere in einem sicheren Beschäftigungsverhältnis bei der Stadt Bielefeld!

Informieren Sie sich in unserer Rubrik "Karriere bei der Stadt" über die Arbeitgeberin Stadt Bielefeld. Es gibt viele gute Gründe, bei uns zu arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Formular. Dort geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und übermitteln uns Ihre Dateien mit den Bewerbungsunterlagen.

Sie haben noch Fragen? Gerne stehen wir Ihnen hierfür persönlich zur Verfügung.
  • Herr Dr. Schalück, Tel.: 0521/51-2146, E-Mail: elmar.schalueck@bielefeld.de und
  • Herr Antons, Tel.: 0521/51-3488, E-Mail: christian.antons@bielefeld.de vom Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen zu fachlichen Fragen,
  • Frau Knollmann, Tel. 0521/51-8582 vom Amt für Personal zum Beschäftigungsverhältnis und den vertraglichen Rahmenbedingungen

Vielfalt bei der Stadt Bielefeld

Die Stadt Bielefeld setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.

Die Stadt Bielefeld fördert Frauen beruflich und stellt sie nach den Zielsetzungen des Gleichstellungsplans bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt ein. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.